Kostenloser Versand ab 39 EUR!

Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Eigentlich schnippelt unsere Bastelfee ihre 3D-Motive ja lieber aus - und das mit großer Geduld und Hingabe. In diesem Monat hat sie sich trotzdem einmal zwei Stanzbögen von LeSuh ausgesucht und daraus 4 tolle Karten für Glückwünsche, Grüße und Genesungswünsche gebastelt.

Außerdem war es mal wieder Zeit, unser "Angel-Wire" zum Einsatz zu bringen. Das ist ein zartes, fasriges Gewebe, mit dem man ganz tolle Effekte auf Karten erzielen kann.

Das Gewebe ist mal dichter und mal dünner miteinander verwoben. Kombiniert man es mit einer Karte oder einem anderen Untergrund, scheint dieser ganz unterschiedlich durch. Außerdem gibt es das Gewebe in vielen verschiedenen Farben, so dass man das Angel-Wire und unterschiedliche Kartenfarben beliebig miteinander kombinieren kann.

Wir haben uns für einen Pack mit 10 verschiedenen Pastellfarben entschieden, um euch eine gute Auswahl zu präsentieren. Wenn ihr etwas Glamour mögt, schaut euch mal das Angel-Wire mit Gold- und Silberfäden an.

Damit die Karten nicht gar zu bunt werden und das "Angel-Wire" auf den Fotos auch gut zur Geltung kommt, haben wir weißen Leinenkarton gewählt und daraus 4 Karten im A6-Format gebastelt.

Wer mag, kann seine Karten etwas bunter gestalten und natürlich auch auf fertige Karten zurückgreifen.

Abgerundet haben wir die Karten mit silbernen und goldenen Stickern - und natürlich zeigen wir euch auch wieder, wie ihr passende Einlegeblätter gestalten könnt.


Verwendetes Bastelmaterial:

 
  • 1x 3D-Stanzbogen von LeSuh "Geburtstag" - Nr.680.102
  • 1x 3D-Stanzbogen von LeSuh "Schmetterlinge" - Nr.680.108
  • Kartenkarton mit Leinenstruktur in weiß, FITLKK-A401 (für 4 Karten benötigen Sie 2 A4-Bögen)
  • Angel-Wire, Set mit Pastellfarben, Nr.118299
  • JEJE-Sticker "Ecken und Bordüren" in gold und silber - Nr.14200
  • JEJE-Sticker "Grüße und Wünsche" in gold und silber - Nr.333
  • Marmorpapier in kiwi, lava, blau und grün (für die Einlegeblätter)

Außerdem braucht Ihr:
  • 3D-Klebepads in 1mm, 1,5mm und 2mm Stärke für die 3D-Motive
  • doppelseitiges Klebeband
  • Bastelschere / Bastelmesser
  • Schneideunterlage


Stanzbögen haben den Vorteil, dass ihr die einzelnen Motive nicht ausschneiden müsst, sondern alle Bildteile bereits vorgestanzt sind. Ihr müsst die Bildteile nur noch vorsichtig aus dem Bogen drücken.

Am einfachsten geht es mit dieser Methode: Legt den Stanzbogen mit der Rückseite nach oben auf eine weiche Unterlage (zum Beispiel eine Moosgummi-Platte) und drückt die Motivteile mit einem Scherengriff  und leichtem Druck heraus.

Bewegt die Schere dazu von innen (ca.5mm von der Stanzlinie entfernt) nach außen. So lösen sich die Teile perfekt aus dem Bogen und ihr habt den nächsten Arbeitsschritt - nämlich das Wölben der Motivteile - auch gleich mit erledigt.

Die Stanzbögen von LeSuh sind sehr hochwertig und auch gut verarbeitet. Manchmal sind die Motivteile so gut gestanzt, dass sie schon auf dem Weg zu euch aus dem Bogen "fallen". Das ist nicht schlimm, denn jeder Stanzbogen ist ja einzeln verpackt und das Teil liegt dann einfach irgendwo in der Folie (also Achtung beim Auspacken!).

Manchmal hat so eine Stanzmaschine aber auch einen schlechten Tag und das Motiv hängt an einer winzigen Ecke noch fest am Bogen. Versucht dann nicht, es abzureißen. Das geht gerne mal schief. Nehmt euch lieber ein Bastelmesser oder eine scharfe Schere und trennt es vorsichtig vom Bogen.

Habt ihr alle Einzelteile zusammen, könnt ihr das Motiv ganz normal mit Klebepads aufbauen.

Und noch ein kleiner Tipp: Manchmal liegt in der Packung des Stanzbogens noch ein extra Bogen Papier oder Karton, der für zusätzliche Stabilität sorgen soll. Die Hersteller handhaben das nach unserer Erfahrung sehr unterschiedlich. Werft so einen Bogen nicht weg. Unsere Bastelfee verwendet diese immer als Hintergrundpapiere, für Einlegekarten und für kleine Accessoires.

Karte 1 - Alles Gute



Zuerst haben wir uns den Stanzbogen mit Geburtstagsmotiven vorgenommen. Zum Motiv mit den Muffins und den Happy-Birthday-Kerzen haben wir uns das Angel-Wire in hellblau und orange ausgesucht. Dazu kamen dann noch Sticker in gold für die Verzierungen und den Schriftzug.

Das Angel-Wire lässt sich übrigens sowohl mit einer Schere als auch mit einer Schneidmaschine gut schneiden. Von beiden ausgesuchten Farben benötigt ihr ein Rechteck mit einer Breite von 4cm und einer Länge von 8cm.

Diese beiden Rechtecke kommen in die linke obere (hellblau) und die rechte untere (orange) Ecke. Lasst zum Rand der Karte einen Abstand von ca.2mm.

Das Aufkleben des Angel-Wires kann etwas herausfordernd sein. Schließlich gibt es nur die hauchdünnen Fasern und niemand möchte später Klebeband durch die Lücken des Gewebes schimmern sehen. Hier müsst ihr tatsächlich mal ein wenig experimentieren, welche Klebeart euch am Besten zusagt.

Karin verwendet hier immer einige Tricks, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.

Hinter dichtere Bereiche, also dort, wo die Fasern eng beieinander liegen, könnt ihr mit kleinen Stücken beidseitigem Klebeband arbeiten. Das sieht man später nicht mehr und die Oberfläche ist auch nicht klebrig, wenn man von vorne auf die Karte fasst.

Bei Bereichen, die später von einem 3D-Bild, einem Textschild oder ähnlichem überdeckt werden, müsst ihr auch nicht sparsam mit Kleber sein. Hier macht es nichts, wenn Kleber durch das Gewebe durchscheint, weil es ja später eh noch überdeckt wird.

Für ganz filigrane Bereiche und die Ränder könnt ihr flüssigen Bastelkleber verwenden, der später farblos austrocknet. Diesen streicht oder tupft ihr gaaanz sparsam auf die Rückseite des Angel-Wires und klebt es anschließend auf. Schaut euch auch mal unseren Tacky-Glue-Klebestift an. Der hat eine ganz feine Spitze, mit der ihr Minipünktchen Klebstoff auftupfen könnt.

Eine vierte Möglichkeit wäre, das Angel-Wire selbst gar nicht festzukleben, sondern ihm einen Rahmen bzw. eine Umrandung mit einer breiten Klebebordüre zu geben. Ein Rahmen aus Papier oder Kartonstreifen geht natürlich auch.

Jetzt aber zurück zur Karte, auf der ihr - wie auch immer ;) - die beiden Rechtecke aufklebt. Die nun noch freien, weißen Ecken könnt ihr mit einer Wellenbordüre verzieren. Diese sollte auch 2mm Abstand zum Rand haben und kurz vor den Angel-Wire-Rechtecken enden. Achtet auch auf eine schöne Rundung in den Ecken.

Nun fehlt nur noch das 3D-Motiv, welches wir hier mittig aufgeklebt haben, und die Stickerschrift "Alles Gute". Außerdem könnt ihr noch ein paar Herzen, Blumen und Punkte auf der Karte verteilen.



Karte 2 - Herzlichen Glückwunsch

Das 3D-Bild mit der üppigen Geburtstagstorte kommt natürlich auf eine Glückwunschkarte zum Geburtstag. Wir fanden hier das olivgrüne Angel-Wire sehr passend und goldene Sticker dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Vom Angel-Wire haben wir diesmal ein großes Dreieck mit einer Breite von 10cm und einer Höhe von 14cm ausgeschnitten. Dieses klebt ihr in die linke untere Ecke. Der Abstand zum Kartenrand sollte ca.2mm betragen.

Anschließend klebt ihr einen großen Ecksticker vom goldenen Stickerbogen direkt auf die Ecke vom Angel-Wire. Ein weiterer kommt in die obere rechte Ecke der Karte.

Vom unteren Ecksticker ausgehend rahmt ihr die Kante des Angel-Wire mit einer goldenen, geraden Bordüre ein. Schneidet die Enden passend zum Dreieck schräg ab.

Auch der obere Ecksticker wird mit geraden Bordüren "verlängert", die jeweils bis kurz vor das Angel-Wire reichen sollten. Auch hier könnt ihr die auslaufenden Stickerecken schräg abschneiden.

Den großen geschwungenen Schriftzug "Herzlichen Glückwunsch" könnt ihr oben in den freien Bereich der Karte platzieren. Da die Wörter sehr groß sind, muss er natürlich zweizeilig aufgeklebt werden.

Darunter kommt dann das 3D-Motiv - schön mittig zwischen Text und untere Bordüre. Auch nach links und rechts sollte ein gleicher Abstand zur Bordüre eingehalten werden.

In den freien weißen Bereich haben wir dann noch eine Reihe mit kleinen Herzchen geklebt. Diese findet ihr auf dem Stickerbogen, jeweils mit einem kleinen Rahmen drumherum. Ihr könnt sowohl die Herzen als auch die Rahmen verwenden. Wir haben uns hier für eine Mischung aus beidem entschieden und Rahmen und Herz immer abwechselnd aufgeklebt.



Karte 3 - Herzlichen Glückwunsch

Der zweite Stanzbogen von LeSuh, den wir uns für diesen Basteltipp ausgesucht haben, enthält zwei schicke Blumenmotive mit Schmetterling. Uns haben hier die zarten bunten Farben besonders gut gefallen. Außerdem ist der Bogen sehr beliebt bei euch, so dass er sich einen Auftritt im Basteltipp mehr als verdient hat.

Für die letzten beiden Karten haben wir diesmal silberne Sticker verwendet, auch wenn wir wissen, dass gold bei vielen von euch favorisiert wird. Wenn ihr mögt, könnt ihr den Bogen natürlich auch austauschen. Wir bieten euch die Sticker ja immer in beiden Farben im Shop an.

Angel-Wire kam natürlich auch hier wieder zum Einsatz und für diese erste Karte haben wir eine sehr zarte Variante in rosa ausgesucht. Davon könnt ihr euch ein Rechteck mit einer Breite von 6cm und einer Länge von 14cm zurechtschneiden, welches dann auf die linke Seite der Karte geklebt wird. Haltet hier einen gleichmäßigen Abstand zum linken, oberen und unteren Rand der Karte ein.

In alle vier Ecken der Karte klebt ihr anschließend einen silbernen kleinen Ecksticker. Wir haben hier an den Ecken des Angel-Wire angefangen und die anderen beiden Ecken dann mit gleichem Abstand beklebt.

Die Ränder dazwischen wurden mit einer silbernen Pünktchen-Bordüre beklebt, die jeweils gleichmäßig vor den Eckstickern endet. So hat die Karte einen gleichmäßigen silbernen Rahmen und das Angel-Wire hat am Rand und in den Ecken gleich noch etwas "Klebe-Unterstützung".

Für diese Karte haben wir uns als Motiv das schöne Rosengebinde mit Pfauenauge ausgesucht. Klebt es etwas schräg und etwas nach oben versetzt zwischen den soeben gestalteten Rahmen.

So passt darunter - direkt auf das Angel-Wire - noch der zweizeilige Schriftzug "Herzlichen Glückwunsch". Zum Schluss kommen noch zwei kleine Herzen und 2 Herz-Rahmen rechts neben die Schrift auf den weißen Bereich der Karte.



Karte 4 - Gute Besserung

Die vierte Karte ist farblich ein echter Hingucker, was den beiden kräftigen Farbtönen vom Angel-Wire zu verdanken ist. Diese "Gute-Laune-Karte" haben wir dazu gedacht, Genesungswünsche an eine liebe Person auszusprechen.

Braucht ihr gerade keine Karte für diesen Anlass, könnt ihr die Stickerschrift natürlich auch austauschen und daraus eine Glückwunschkarte oder eine Grußkarte machen.

Vom türkisen Angel-Wire haben wir uns ein Rechteck mit einer Breite von 4cm und einer Länge von 9cm ausgeschnitten und anschließend diagonal geteilt.

Ein weiteres Rechteck benötigt ihr vom orangen Angel-Wire - diesmal 4cm x 5,5cm groß. Auch dieses wird diagonal geteilt.

Die vier so entstandenen Dreiecke kamen anschließend abwechselnd auf die Karte - jeweils um 90 Grad gekippt, so wie es im Bild zu sehen ist. Den Abstand zum Kartenrand haben wir rundherum bei ca.1mm belassen.

In alle vier Ecken kam anschließend ein kleiner silberner Ecksticker, den wir direkt auf das Angel-Wire geklebt haben.

Den Zwischenraum füllt ihr mit einer silbernen Bogenbordüre auf. Achtet hier darauf, dass die vollen Bögen jeweils nach außen zeigen und die Bordüren kurz vor den Eckstickern enden.

Anschließend könnt ihr das Blumenmotiv auf die Karte kleben. Ihr könnt es wieder leicht schräg platzieren. Lasst darunter auf alle Fälle noch genug Platz für die kleine Stickerschrift. Diese sollte unbedingt auf die weiße Fläche der Karte kommen, so dass man sie gut lesen kann.

Wer mag, kann zur Auflockerung zusätzlich noch ein paar silberne Blümchen und kleine Punkte (aus dem Inneren der Blümchen) aufkleben.



Ein Einlegeblatt für eure Karten

Für die Beschriftung von weißen Karten ist zwar nicht unbedingt ein Einlegeblatt nötig, hat aber dennoch verschiedene Vorteile.

Zum einen ist es nicht so schlimm, wenn ihr euch auf dem Einlegeblatt einmal verschreibt. So ein Blatt ist schneller ausgetauscht als die mühsam gebastelte Karte.

Außerdem könnt ihr Einlegeblätter vorab gut bedrucken und so größere Texte oder Gedichte verwenden, bevor ihr diese in die Karte legt.

Und nicht zuletzt sieht so eine Karte mit Einlegeblatt auch einfach wertiger aus und der Einleger ist wirklich schnell gebastelt.

Ihr benötigt nur ein einfaches Brief- oder Schreibpapier, möglichst passend zur Kartenfarbe. Für die Karten würde also ein einfacher, weißer Einleger gut passen. Oder ihr entscheidet euch für einen zusätzlichen Farbtupfer im Inneren der Karte und arbeitet mit buntem Papier. Wir haben uns hier für marmoriertes Briefpapier entschieden, weil es einfach eine tolle Optik bietet.

Tipp: Hier im Shop bieten wir euch einen Musterpack unserer Marmorpapiere an. Dieser enthält von jedem Design 1 Bogen - insgesamt also 5 Bögen, die jeweils für 2 gefaltete Einlegeblätter reichen.

Den A4-Bogen faltet ihr einmal auf A5-Größe und schneidet ihn dann 1cm vor der Falzlinie ab. Die beiden so erhaltenen Blätter faltet ihr jeweils noch einmal und schneidet wiederum 1cm ab - diesmal an der langen offenen Seite.

So habt ihr ein schönes Faltblatt, welches etwas kleiner ist als die Karte selbst. Dieses Einlegeblatt könnt ihr nun noch weiter verzieren und anschließend mit doppelseitigem Klebeband in der Karte befestigen.



Fertig sind 4 tolle Karten, die durch das Angel-Wire sowohl filigran als auch edel wirken. Wer passende Umschläge im C6-Format benötigt, findet diese ebenfalls hier im Shop.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbasteln.
Bastelfee Karin & Jacky